Fachschule für Technik, Fachrichtung Technische Betriebswirtschaft
Abschluss:
Absolventen sind berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Technische Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Technischer Betriebswirt (Master Professional in technischer Betriebswirtschaft) zu führen. Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung (zwei Prüfungsarbeiten) und einem Abschlussprojekt.
Tätigkeitsprofil:
Technische Betriebswirtinnen und Betriebswirte finden sich in allen Wirtschaftsbereichen und in zahlreichen Verwaltungen. Als betriebliche Führungskraft, z.B. als Teamleiter, Betriebsassistent oder Projektleiter übernehmen sie Aufgaben in folgenden Tätigkeitsfeldern:
- Planung, Steuerung und Durchführung von Projekten
- Produktionsplanung und –steuerung
- Angebotsbearbeitung, Kostenrechnung und Controlling
- Einkauf und Vertrieb
Aufnahmevoraussetzungen:
Sie sind bereits
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in
- Meister/in gewerblich-technischer Fachrichtungen
- oder verfügen über einen höherwertigen technischen Abschluss
Dauer:
Die Regelzeit beträgt zwei Jahre für die Gesamtqualifikation (1080 h).
Unterrichtet wird in hybrider Teilzeitform (50% Online / 50% Präsenz), d.h.
- 3-4 Abende
- Montag bis Donnerstag jeweils von 18:00 bis 21:15 Uhr
- nicht aber freitags und samstags!
Pflichtlernmodule der Technischen Betriebswirtschaft:
Der Schwerpunkt der Lernmodule ist die Betriebswirtschaft. Die einzelnen Lernmodule sind miteinander vernetzt. Alle in einem Schuljahr unterrichteten Lernmodule werden in einem Jahreszeugnis bescheinigt. Die Themen sind:
- Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen auf Unternehmen analysieren
- Informationen mit EDV beschaffen und aufbereiten
- Betriebliche Abläufe für die externe Rechnungslegung dokumentieren und Jahresabschlüsse analysieren
- Betriebliche Daten für das interne Rechnungswesen und für das Controlling erfassen und aufbereiten
- Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vorbereiten
- Personalentscheidungen treffen und Personal führen
- Arbeitsabläufe planen, organisieren und optimieren
- Projekte planen, organisieren und überwachen
- Qualitätsmanagement im Unternehmen mitgestalten
- Gesamtwirtschaftliche Prozesse bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen berücksichtigen
- Ein Abschlussprojekt selbstständig planen, durchführen und auswerten
- Wahlpflichtlernmodule
Link zur Landesverordnung Fachschulrecht
Dozenten:
Unterrichtet werden Sie von Lehrkräften mit Diplom Handelslehrern/Master of Education in Wirtschaftspädagogik
Unsere Dozenten
- sind pädagogisch examiniert (2. Staatsexamen)
- haben langjährige Berufserfahrung in der Industrie und in der Berufsausbildung
- sind als Prüfer in den einschlägigen Kammern tätig
Kosten:
Schulgeld wird nicht erhoben; der Bildungsgang ist staatlich und damit kostenlos! Es wird lediglich ein Mediengeld verlangt.
Wir sind Teilnehmer am Student-Programm von Microsoft und können somit unseren Schülern das Office-365-Paket kostenlos zur Verfügung stellen.
Anmeldung:
Grundsätzlich vom 02.01. bis 31.03. eines jeden Schuljahres – häufig auch noch später. Bitte rufen Sie an und informieren sich über noch freie Plätze!
Notwendige Unterlagen bei der Onlineanmeldung:
- Lebenslauf
- Passfoto
- Abschlusszeugnis als Staatlich geprüfter Techniker/Technikerin oder
- Meisterbrief oder
- vergleichbarer technischer Abschluss
Bei noch nicht abgeschlossenem Bildungsgang genügt für die Anmeldung zur Technischen Betriebswirtschaft ein Zwischenzeugnis und eine Bescheinigung über das voraussichtliche Ende des Bildungsganges. Das Abschlusszeugnis muss dann bei Schulbeginn vorgelegt werden.
Haben Sie noch Fragen? Gerne geben wir Auskunft oder beraten Sie!
Hans Schweigert, Bereichsleitung Fachschule
Tel: 06232-1419-65
E-Mail: hans.schweigert<at>bbs-speyer.de