zurück zur Übersicht

Seit dem Schuljahr 2014/15 bieten wir als schulischer Partner in der Dualen Ausbildung das neue Berufsbild „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“ an. Dieser Beruf wird zukünftig Deutschlands meistgewählter Ausbildungsberuf sein, der branchenübergreifend und in verschiedensten Unternehmensgrößen zur Fachkräftesicherung bereit steht. Er ist eine perfekte Einstiegsmöglichkeit für alle, die ihre berufliche Karriere mit einer breit und solide angelegten kaufmännischen Basis starten möchten – sei es in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Dienst.

Die drei bisherigen Berufe …

  • Bürokaufmann/Bürokauffrau
  • Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation
  • Fachangestellter/Fachangestellte für Bürokommunikation

… werden nun zu einem Beruf zusammengeführt: Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Wichtige Fakten:

Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lern-und Ausbildungsorte: Berufsschule und Ausbildungsbetrieb
Ansprechpartner: Frau Strugholz

 

Aufgabenprofil und Tätigkeitsbereiche:

Kaufleute für Büromanagement …

  • organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe.
  • übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr.
  • kooperieren und kommunizieren mit internen und externen Partnern, auch in einer fremden Sprache.
  • sind Profis der Informationsverarbeitung, recherchieren Daten und Informationen und bereiten diese für Präsentationen auf.
  • bearbeiten Beschaffungsvorgänge, unterstützen bei personalbezogenen Aufgaben und wenden Buchungssysteme sowie Instrumente des Rechnungswesens an.
  • beachten dabei rechtliche Vorgaben, achten auf Datenschutz und Datensicherheit und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch.

Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen, Betrieben und Institutionen unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst tätig. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben.

Unterrichtsinhalte:

Neben den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Wirtschaft und Sozialkunde, Englisch und Religion, wird der berufsbezogene Unterricht in Lernfelder gegliedert:

  1. Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
  2. Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
  3. Aufträge bearbeiten
  4. Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen
  5. Kunden akquirieren und binden
  6. Werteströme erfassen und beurteilen
  7. Gesprächssituationen gestalten
  8. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
  9. Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
  10. Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
  11. Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
  12. Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
  13. Ein Projekt planen und durchführen

Der Unterricht findet in Teilzeit an einem bzw. vierzehntägig an zwei Tagen in der Woche statt.

Struktur und Aufbau der betrieblichen Ausbildung:

 

 A Berufsprofilgebende Qualifikationen („Kernqualifikationen“; verpflichtend für alle)Büro- und Geschäftsprozesse
 B Zehn Wahlqualifikationen (Schwerpunkt zweite Ausbildungshälfte, zwei sind auszuwählen)

  1. Auftragssteuerung und -koordination
  2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  3. Kaufmännische Abläufe in KMU
  4. Einkauf und Logistik
  5. Personalwirtschaft
  6. Marketing und Vertrieb
  7. Assistenz und Sekretariat
  8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
  9. Verwaltung und Recht
  10. Öffentliche Finanzwirtschaft
 C Integrative Qualifikationen (sind während der gesamten Ausbildungsdauer zu erlernen)AusbildungsbetriebArbeitsorganisationInformation, Kommunikation, Kooperation

 

Zusatzqualifikation:

Eine weitere, dritte WQ kann von leistungsstarken Auszubildenden als Zusatzqualifikation

belegt und am Ende der Ausbildung abgeprüft werden.

Eine Differenzierung nach den betrieblichen Wahlqualifikationen findet im Berufsschulunterricht nicht statt.

Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2:

Teil 1 (Informationstechnisches Büromanagement)

  • findet in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt.

Teil 2 (schriftliche Prüfung und Fachgespräch)

  • findet am Ende des dritten Ausbildungsjahres statt.

Haben Sie Interesse an diesem Beruf? Weitere grundlegende Informationen erhalten Sie unter:

http://www.pfalz.ihk24.de/linkableblob/luihk24/ausbildung/downloads/2585844/.4./data/Basisinfos_Bueromanagement-data.pdf

Quelle: IHK Pfalz

 

Range of Occupations accessible to the Holder of the Certificate

Office managers are employed by companies and firms of various sizes in the private economy and in the public sector. They support operational processes and deal with professional tasks that arise. They have at least two more specialist qualifications in the areas of: order management and coordination; commercial management and control; commercial processes in small and medium-sized companies, procurement and logistics; marketing and sales; human resources management; support and secretarial tasks; public relations work and events management; administration and law and public financial management.

Éventail des Activités professionnelles accessibles au Détenteur du Certificat

Les secrétaires commerciaux/secrétaires commerciales travaillent dans des entreprises et des sociétés de différentes tailles, dans le secteur privé comme dans le secteur public. Ils/Elles apportent leur assistance lors des processus organisationnels et exécutent les tâches spécialisées découlant de ces processus. Ils disposent de qualifications approfondies dans aux moins deux des domaines suivants : contrôle et coordination des commandes ; pilotage et contrôle commerciaux ; processus commerciaux dans les PME, achat et logistique ; marketing et ventes ; gestion des ressources humaines ; assistance et secrétariat ; relations publiques et gestion d’événements ; administration et droit, ainsi que gestion des finances publiques.